Gelsensport-Präsidium im Amt bestätigt 

27. Mai 2024 | Allgemein

Das Präsidium von Gelsensport freut sich über das Vertrauen seiner Mitgliedervereine

Während der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung im Begegnungszentrum der Arbeiterwohlfahrt an der Grenzstraße wurde, erstmalig nach neuer Satzung, antizyklisch der Block A gewählt: Präsident, Vizepräsident Gleichstellung und Kinderschutz, Vizepräsident Sportentwicklung sowie die Kassenprüfer und ihre Stellvertreter.  

Präsident Klaus Lindner, der mit 170 Ja-Stimmen und 12 Gegenstimmen sein Amt weiterführen wird, blickte eingangs in seinem Bericht zurück und schaute zuversichtlich in die Zukunft. Auch Lukas Günther, Vorsitzender des Ausschusses für Sportentwicklung, freute sich, dass derartige Veranstaltungen nach der Corona-Krise wieder wie gewohnt stattfinden können. „Viele sportliche Angebote sind wieder sichtbar, doch einige sind auf der Strecke geblieben“, so Günther. So seien „moderne und sanierte Sportanlagen für zukünftigen Sport nötig“ und es werden beispielsweise in der Legislaturperiode zwei weitere Kunstrasenspielfelder in Angriff genommen. „Der Vereinssport muss eine gute Zukunft haben“, führte Günther weiter aus. 

Risikoanalyse, Vereinsfinanzen und Zusammenarbeit mit der Stadt

Vize-Präsidentin für Gleichstellung und Kinderschutz Ulrike Schlegel wurde einstimmig in ihrem Amt bestätigt und betonte in Ergänzung zum Arbeitsbericht den hohen Stellenwert des Schutzes der Kinder und Jugendlichen vor interpersoneller Gewalt, egal ob körperlicher, emotionaler oder sexualisierter Art, im Vereinssport. Ulrike Schlegel zollte den Vereinen großen Respekt zu: „Es kommen viele Aufgaben, wie die Einholung erweiterter Führungszeugnisse, die Benennung von Ansprechpersonen, das Erstellen einer Risikoanalyse und das Verfassen eines Schutzkonzeptes, auf die Vereine zu.“ Für den Erhalt weiterer finanzieller Förderung mit öffentlichen Mitteln bedürfe es zukünftig der Aufnahme in das Qualitätsbündnis Sport NRW.  

Auch Philip Schulz wird sein Amt des Vizepräsidenten im Bereich Sportentwicklung weiterführen, er wurde einstimmig gewählt. 

Auch wenn Gelsensport und die Sportverwaltung der Stadt seit Beginn des Jahres getrennt aufgestellt sind, müssen sich die Vereine keine Sorgen machen, wenn es um die Kommunikation geht. „Es gibt einen regelmäßig wöchentlich stattfindenden Austausch zwischen Gelsensport und der Stabsstelle Sport“, versprach Klaus Lindner und nimmt eine Anregung aus dem Plenum auf, möglicherweise eine Sprechstunde für grundsätzliche Problemstellungen der Vereine einzurichten.      

Jens Polleit wies in seinem Bericht über die Finanzen darauf hin, dass es Gelsensport wichtig sei, „Vereinsfinanzen immer geordnet, klar und transparent darzustellen“. So konnten die Teilnehmer*innen der Versammlung zusätzlich detaillierte Einblicke einem Handout entnehmen, das ihnen zusätzlich zu ihren Wahlunterlagen zur Verfügung gestellt wurde. 

Auszeichnungen für Christian Tabel & Günter Kruszewski

Natürlich standen während der Versammlung auch Auszeichnungen für besondere Verdienste an. So ernannte Klaus Lindner Günter Kruszewski zum Ehrenmitglied von Gelsensport. Dieser bekleidete bis 1997 das Amt des Vorsitzenden der Sportjugend von Gelsensport, war Organisator der Ruhrolympiade, langjähriges Präsidiumsmitglied und Außenstellenleiter des Bildungswerks. Auch jetzt kümmert sich Kruszewski noch immer um die Abnahme des Sportabzeichens bei der TG Ückendorf. 

Über eine Ehrennadel kann sich Gelsensport Mitarbeiter Christian Tabel freuen. Er war erster Vorsitzender der Sportjugend Gelsenkirchen und beteiligte sich an der Organisation der Ruhr-Olympiade. Christian Tabel arbeitete in der Vertretung des Jugendrings, initiierte unter anderem den Gelsencup und unterstützt die Vereine bei e-sport-Projekten. 

News