Die Deutsche Olympische Gesellschaft e. V. (DOG) schreibt auch in diesem Jahr ihren Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit dieser Auszeichnung werden junge Menschen geehrt, die sich in besonderer Weise für faires Verhalten im Sport einsetzen. Gesucht werden faire Gesten, Projekte oder Aktionen, die Fairness, Teamgeist und Respekt auf und neben dem Spielfeld sichtbar machen.
Ausgezeichnet werden faire Gesten, die über das reine Einhalten von Regeln hinausgehen, sowie Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich aktiv mit dem Gedanken des Fair Play auseinandersetzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Beiträge aus dem Leistungs- oder dem Breitensport stammen – entscheidend ist der faire und respektvolle Umgang miteinander. Fair Play bedeutet dabei weit mehr als das Befolgen von Spielregeln: Es umfasst die Anerkennung und Achtung gleicher Chancen, partnerschaftliches Verhalten gegenüber Gegnerinnen, Gegnern und Mitspielerinnen bzw. Mitspielern sowie die Fähigkeit, Siege und Niederlagen mit Haltung zu tragen.
Teilnehmen können Sportlerinnen und Sportler oder Mannschaften im Alter zwischen 12 und 19 Jahren. Bewerbungen können sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen, Schulen oder Vereinen eingereicht werden.
Für die besten Einsendungen werden Geldpreise vergeben: Der erste Platz ist mit 500 Euro dotiert, der zweite Platz mit 300 Euro und der dritte Platz mit 200 Euro. Das Preisgeld geht jeweils an die Schule oder den Verein, zu dem die Preisträgerinnen und Preisträger gehören.
Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025. Eingereicht werden können die Bewerbungsunterlagen mit dem offiziellen Formular sowie ergänzendem Material wie Fotos, Videos oder Presseartikeln per E-Mail an oder postalisch an:
Deutsche Olympische Gesellschaft e. V.
Stichwort: „Jung, sportlich, FAIR“
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Mit dieser Ausschreibung möchte die Deutsche Olympische Gesellschaft junge Menschen ermutigen, ihre positiven Beispiele für Fairness und Respekt im Sport zu teilen. Der Wettbewerb zeigt, dass sportlicher Erfolg und Fair Play untrennbar zusammengehören und dass Werte wie Ehrlichkeit, Rücksichtnahme und Gerechtigkeit das Fundament des Sports bilden.
Weitere Informationen, das Bewerbungsformular sowie Beispiele früherer Preisträgerinnen und Preisträger sind auf der Website der Deutschen Olympischen Gesellschaft unter www.dog-bewegt.de abrufbar.